Smart­-Meter­-Rollout vorerst gestoppt

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat am 04.03.2021 in einem Eilbeschluss die Einbauverpflichtung für intelligente Messzähler gestoppt und damit den vom Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) allgemeinverfügten flächendeckenden Smart Meter Rollout für die klagenden Unternehmen ausgesetzt.
Mehr dazu unter:

https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/netze/stopp-per-gerichtsbeschluss/

Aus dem NRW-Magazin „Innovation & Energie“ der Energieagentur: „Das lang erwartete Startsignal für den Smart-Meter-Rollout ist Anfang 2020 nun endlich gefallen: Laut Marktanalyse des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind die Voraussetzungen des Messstellenbetriebsgesetzes erfüllt. Dieses Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende wird als ein Element zum Aufbau der digitalen Infrastruktur verstanden. Es soll ermöglichen, Stromerzeuger und Verbraucher mit- und untereinander zu verbinden und eine sichere Kommunikationsplattform zwischen allen Beteiligten zu schaffen.

Diese Digitalisierung der Energiewende ist ein wichtiges Thema für die Erhaltung der Systemstabilität der Energienetze und andererseits für die Entwicklung von innovativen Geschäftsfeldern. Die Smart Meter sollen hier eine wichtige Rolle einnehmen, um zum Beispiel Energieeffizienzpotenziale zu heben und Betriebskosten einzusparen. Die technische Ausstattung mit Messgeräten und Steuerungselementen ist zudem notwendig, damit das Energiesystem eine zukunftsfähige Reaktionsfähigkeit erlangt. Wissenswertes und Diskussionswürdiges zum Smart-Meter-Rollout hat das Netzwerk Energiewirtschaft – Smart Energy der EnergieAgentur.NRW in einem Factsheet zusammengestellt: www.energieagentur.nrw

Hier geht´s zum Online-Magazin: Magazin 3-2020