Auch wenn einige Nachrichten aus dem Bereich E-Mobilität im Hinblick auf die Förderungen nicht besonders positiv klingen. Bei einem Thema aus den Regenerativen Energien gibt es doch positive Meldungen: „Die Windenergie ist im Industrieland Nordrhein-Westfalen ein unverzichtbarer Bestandteil einer klimaneutralen …

Es gibt auch Positives: 50% des erneuerbaren Stroms in Deutschland werden durch Windenergieanlagen erzeugt Weiterlesen »

Nur wenige Fahrer von Elektroautos würden von größeren Batterien mit mehr Reichweite profitieren. Das ist laut Medienberichten das Ergebnis einer Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT), einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in den USA. Von 2020 auf 2022 …

Studie: Den meisten E-Auto-Fahrern reichen kleinere Batterien Weiterlesen »

Das erst im September initiierte Bundesförderprogramm für gewerbliche Schnelllader wird „zeitnah“ keine Fortsetzung finden, teilte die Bundesregierung mit. Laut der Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion wurden erst 12,3 von 400 Millionen in Aussicht gestellte Förder-Euro bewilligt. Anträge für den …

Bund setzt Förderprogramm für gewerbliche Schnelllader aus (4-2024) Weiterlesen »

Die Bundesregierung will den Umstieg auf saubere Mobilität voranbringen. Mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zum Umweltbonus (am 09.12.2022 im Bundesanzeiger) wird die Möglichkeit zur Unterstützung des Erwerbs von rein elektrischen Fahrzeugen über den 1. …

Bundesminister Habeck: Neue Förderrichtlinie zum Umweltbonus tritt am 1. Januar 2023 in Kraft Weiterlesen »

Bundesminister Dr. Volker Wissing hat in Berlin den vom Kabinett beschlossenen Masterplan Ladeinfrastruktur II vorgestellt. Unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums haben sich rund 80 Akteure, darunter Bundesländer, Kommunen, Verbände und Unternehmen, an der Entwicklung der knapp 70 Maßnahmen eingebracht. Der Masterplan …

Bundesminister Dr. Volker Wissing hat den „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ vorgestellt Weiterlesen »

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat einen aktuellen Bericht zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland mit Stand September veröffentlicht. In den vergangenen zwölf Monaten ist das Elektroauto-Ladenetz demnach bundesweit um über 20.000 Ladepunkte angewachsen. Die absolute Zahl liegt bei 64.385. Die Datengrundlage …

Nationale Leitstelle gibt Bericht zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland heraus (Daten August 2022) Weiterlesen »

Das Förderprogramm für Ladeinfrastruktur, die Kaufprämien von Land und Bund, Steuer-Erleichterungen und Beratungsangebote machen den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie nie zuvor. Das Land NRW informiert Sie ausführlich über aktuelle Fördermaßnahmen und steht Ihnen mit einem Team für …

NRW: Attraktive E-Mobilitäts-Förderprogramme für Unternehmen Weiterlesen »

Die neue Regierung hat sich eine echte Energiewende vorgenommen, doch wo stehen die Bundesländer aktuell beim Ausbau der Erneuerbaren Energien? Und wie ist es um Forschung, Unternehmen und Beschäftigung rund um die Zukunftstechnologien bestellt? Antworten auf diese und weitere Fragen …

Erneuerbare Energien: Aktueller Stand in den Bundesländern Weiterlesen »

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck will den Umstieg auf saubere Mobilität vorantreiben. Dazu verlängert das Ministerium die aktuelle Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge zunächst um ein Jahr und richtet danach die Förderung deutlich stärker auf Klimaschutz aus. So sollen von 2023 …

Habeck verlängert Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022 Weiterlesen »

Aufbau gewerblicher Ladeinfrastruktur startet im November 2021 Verkehrsminister Scheuer: „Wir unterstützen jetzt auch den Aufbau von Lademöglichkeiten an Mitarbeiterparkplätzen.“ Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler …

Förderprogramm „gewerbliche Ladeinfrastruktur“ startet im November 2021 Weiterlesen »

„Im Herbst 2020 startete der Bund ein Förderprogramm, um Mieter, Eigenheimbesitzer und Vermieter finanziell beim Einbau privater Ladestationen zu unterstützen. Seit Ende Oktober 2021 sind die zur Verfügung stehenden Mittel allerdings ausgeschöpft, eine Förderung ist derzeit deshalb nicht möglich. Wann …

Keine Kfw-Förderung für Wallboxen mehr – bereits zugesagte Anträge werden ausgezahlt Weiterlesen »

Der Klimawandel zeigt eindrucksvoll, welche Extreme wir aushalten und finanziell schultern müssen, wenn wir einfach so weiterleben wie bisher und den CO2-Ausstoß nicht gemeinsam verringern. Mobilität in der nächsten Umgebung muss nicht mehr mit dem „Verbrenner-Auto“ stattfinden, sondern es reicht …

„Mobilität“ neu denken – Kurz- /Mittel-/Langstrecke Weiterlesen »

Der Energiekonzern EnBW will noch in diesem Jahr Europas größten Ladepark für E-Autos am Kamener Kreuz eröffnen. Der Start wurde jetzt für das vierte Quartal 2021 angekündigt. Mit 52 Ladepunkten soll das hochfrequentierte Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen das Flaggschiff öffentlicher Schnellladepunkte …

Schnelles Laden am Rande des Ruhrgebiets – am Kamener Kreuz entsteht ein E-Schnellladepark Weiterlesen »

Die „Gesellschaft für die angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) mbH“ hat Anfang März 2021 eine neue Studie zur Elektromobilität vorgelegt. Demnach wollen mehr als 31% der 1.081 befragten Flottenmanager (aus 12 Branchen) in den kommenden Monaten in betriebliche E-Ladeinfrastruktur …

Studie: 31 % der befragten mehr als 1.000 Unternehmen wollen in betriebliche E-Ladeinfrastruktur investieren Weiterlesen »

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat am 04.03.2021 in einem Eilbeschluss die Einbauverpflichtung für intelligente Messzähler gestoppt und damit den vom Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) allgemeinverfügten flächendeckenden Smart Meter Rollout für die klagenden Unternehmen ausgesetzt. Mehr dazu unter: …

Smart­-Meter­-Rollout vorerst gestoppt Weiterlesen »

Der Bundestag hat einen Anspruch auf private Lademöglichkeiten in Tiefgaragen oder auf Parkplätzen beschlossen. Eine entsprechende Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) und des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) wurde am 17.09.2020 mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen beschlossen. Linke und AfD …

Bundesrat: Anspruch auf private Ladestelle – Wohneigentumsgesetz geändert => KfW-Förderung Weiterlesen »

die Bundesnetzagentur hat offenbar im Juni 2021 den Bereich „Baukostenzuschuss“ in seinem Internetauftritt aktualisiert: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzanschluss/Baukostenzuschuesse/start.html Zitiert aus bisheriger Quelle (alter Standort: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzanschluss/Baukostenzuschuesse/baukostenzuschuesse-node.html) „In vielen Fällen muss der Anschlussnehmer zusätzlich zu den reinen Netzanschlusskosten einen Baukostenzuschuss für die Leitung vom allgemeinen …

Bau­kos­ten­zu­schüs­se der Versorger beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur Weiterlesen »